Neuigkeiten
Treffen der Wasserwerksnachbarschaft
Am 30. Oktober 2025 fand in Schaftnach der 55. Nachbarschaftstag der Wasserwerksnachbarschaft Roth statt. Nachbarschaftsleiterin Frau Anja Arztenhofer hatte dazu in die Gaststätte Döllinger eingeladen, der über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Wasserwirtschaft des Landkreises Roth/Schwabach folgten. Die Nachbarschaftstage dienen dazu, das Personal der kommunalen Wasserversorgung kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten. Im Mittelpunkt steht dabei der gegenseitige Erfahrungsaustausch, um voneinander zu lernen und bewährte Lösungen weiterzugeben.
Pünktlich um 8:00 Uhr eröffnete Herr Robert Pfann, Erster Bürgermeister des Marktes Schwanstetten und Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Schwarzachgruppe, die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede.
Anschließend gewährte Geschäftsleiter Werner Rühl einen ausführlichen Einblick in den aktuellen Stand sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung des Struktur- und Investitionsplans des Zweckverbandes Schwarzachgruppe mit einem Gesamtvolumen von knapp 30 Mio. Euro seit 2017. Besonders betont wurden die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an den Wassergewinnungsanlagen in Großschwarzenlohe und Schwand sowie der Ersatzneubau des Wasserwerks Schwand. Rühl erläuterte zudem die baulichen Verbesserungen an den Wassertürmen Kornburg und Leerstetten, welche ebenfalls zur Sicherstellung der Wasserversorgung beitragen. Darüber hinaus stellte er die umfassende Leitungssanierung mit bislang rund 20 Kilometern Länge als Beitrag zur Modernisierung der Infrastruktur vor. Die umgesetzten Maßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und erfüllen gleichzeitig die hohen Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit im Bereich der Trinkwasserversorgung der Schwarzachgruppe.
Nach einer kurzen Pause referierte Herr Manfred Lieb vom Gesundheitsamt Roth zum Thema „Notwasserversorgung, PSM und Anzeigepflicht nach der Trinkwasserverordnung“. Er sensibilisierte die Teilnehmenden für Krisenfälle und deren Bewältigung sowie für die hygienischen Anforderungen im Normalbetrieb sowie im Notfall. Das Gesundheitsamt versteht sich dabei als Mittler und Berater und empfiehlt, anhand detaillierter Checklisten Zuständigkeiten frühzeitig festzulegen, Maßnahmen sorgfältig zu planen und regelmäßig zu üben, um im Ernstfall gemeinsam mit den Nachbarn handlungsfähig zu sein.
Im Anschluss präsentierte Herr Mario Hübner von der WILO SE, Werk Hof, seinen Vortrag „Nachhaltige Wasserwirtschaft der Zukunft – Bewältigung von Klimawandel und Extremwetterereignissen durch innovative Strategien und energieeffizienten Wassertransport“. Er erläuterte die Herausforderungen durch sinkende Wasserspiegel, zunehmenden Wassertourismus sowie Verockerung, die zu einem geringeren Wirkungsgrad und damit höheren Energiekosten bei der Wasserförderung führen. Zudem stellte er innovative Lösungsansätze vor, wie Frequenzumformer, spezielle Beschichtungen in Pumpen, Luftentleitung sowie die digitale Vernetzung von Pumpenanlagen zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen können. Auch verwies er auf die stetige Weiterentwicklung spezialisierter Pumpen und Bauteile für Wasseraufbereitungssysteme, die den unterschiedlichen Wasserzusammensetzungen und Härtegraden gerecht werden. Die WILO EMU Anlagenbau GmbH war maßgeblich am Umbau des Wasserwerkes Großschwarzenlohe sowie am Ersatzneubau des Wasserwerks Schwand beteiligt, das am Nachmittag im Rahmen des Nachbarschaftstages besichtigt werden konnte.
Anschließend stellte Herr Thomas Richter von Xylem das Thema „UV-Desinfektion in der Trinkwasserversorgung“ vor. Er erklärte, wie mikrobiologische Belastungen durch UV-Desinfektion effektiv eliminiert werden können. Er erläuterte die Bestimmung der optimalen UV-Dosis anhand von Verweilzeit und Intensität sowie die Funktionsweise dieses physikalischen Verfahrens ohne dass es zu Veränderung der Wasserinhaltsstoffe kommt. Er wies auf den Einfluss von Trübung und Schwebstoffen auf die Wirksamkeit hin und betonte die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung mittels kalibrierter Mess-Systeme. Herr Richter präsentierte außerdem ein neues Mietkonzept, das im Katastrophenfall eine keimfreie Trinkwasserversorgung auch an temporären Standorten ermöglicht.
Den Abschluss des Vormittags bildete eine Präsentation von Frau Anja Arztenhofer zum Maßnahmenplan der Nachbarschaft. Sie erläuterte, wie sich die beteiligten Partner als Notverbund gemeinsam auf Notfälle vorbereiten können und welche vorbeugenden Maßnahmen erforderlich sind.
Am Nachmittag wurde das neue Wasserwerk Schwand der Schwarzachgruppe besichtigt. Die Anlage umfasst zwei Einschichtfilter, ein Sauerstoffanreicherungssystem (Ferrox), eine physikalische Entsäuerung mit Flachbettbelüfter sowie fünf Hauptpumpen mit Druckstoßbehältern. Darüber hinaus sind Spülluftgebläse, Spülwasser- und Schlammpumpen sowie eine UV-Anlage installiert. Die hochmoderne Anlage unterstützt seit 2022 die Trinkwasseraufbereitung des Zweckverbandes Schwarzachgruppe. Die anwesenden Wassertechniker hatten die Gelegenheit, die fortschrittliche Technik in Betrieb zu erleben und sich intensiv über technische Details auszutauschen.
Besichtigung unserer Versorgungsanlagen
Besichtigung Versorgungsanlagen des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe
Anstelle eines geplanten „Tags der offenen Tür“ bietet der Wasserzweckverband nun die Möglichkeit, Besichtigungen für Gruppen von etwa 10 bis 25 Personen durchzuführen. Nach vorheriger Terminabsprache können Sie im Rahmen einer etwa 1,5-stündigen Führung umfassende Einblicke in die Gewinnung, Aufbereitung und Versorgung von Trinkwasser erhalten. Diese Führungen ermöglichen nicht nur eine bessere organisatorische Planung, sondern bieten den Teilnehmern auch den Vorteil individueller Informationen.
Neben Vereinen und Verbänden sind es gerade Schulklassen, die mit großem Interesse die kommunale Trinkwasserversorgung erkunden. Der Unterrichtsplan oder Ihr Ausflug wird so zum echten Erlebnis. Aber auch Erwachsene waren bereits von den verschiedenen technischen Einrichtungen, einschließlich des begehbaren Wasserspeichers, beeindruckt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Besichtigung der technischen Betriebsanlagen des Zweckverbandes Schwarzachgruppe und laden Sie herzlich ein, als Gruppe unser Wasserwerk oder eine andere technische Einrichtung zu erkunden.
Nach dem Rundgang durch eines unserer Wasserwerke oder Wassertürme haben Sie die Gelegenheit, Ihren Durst mit dem frischen Wasser des Zweckverbands zu stillen.
Sind Sie an einer Besichtigung interessiert? Dann bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme unter Tel.: 09129 909995-0.
